Immobilie geerbt: Was Sie beim Immobilienerbe in Deutschland beachten müssen

Steuerliche Aspekte beim Immobilienerbe

1. Erbschaftssteuer: Wann fällt sie an?

In Deutschland hängt die Höhe der Erbschaftssteuer vom Verwandtschaftsgrad und dem Wert der Immobilie ab. Erben in Steuerklasse I (z. B. Kinder oder Ehepartner) profitieren von höheren Freibeträgen:

  • Ehepartner: 500.000 €
  • Kinder: 400.000 €
  • Enkelkinder: 200.000 €

Der über den Freibeträgen liegende Wert der Immobilie wird gestaffelt besteuert. Eine professionelle Immobilienbewertung ist entscheidend, um die Steuerlast korrekt zu berechnen.

2. Ausnahmen und Befreiungen

Selbst genutzte Immobilien können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei übertragen werden. Beispielsweise müssen Ehepartner oder Kinder das Haus mindestens zehn Jahre selbst bewohnen, um von der Steuer befreit zu sein.

Was tun, wenn mehrere Erben involviert sind?

Erben mehrere Personen eine Immobilie, spricht man von einer Erbengemeinschaft. Die Verwaltung und Nutzung der Immobilie muss in der Regel einstimmig entschieden werden. Möglichkeiten sind:

  1. Verkauf der Immobilie: Der Erlös wird aufgeteilt.
  2. Nutzung durch einen Erben: Dies erfordert oft eine Auszahlung der anderen Erben.
  3. Vermietung: Regelmäßige Einnahmen werden anteilig verteilt.

Eine frühzeitige, professionelle Beratung hilft, Konflikte zu vermeiden.

Handlungsempfehlungen

  1. Lassen Sie die Immobilie bewerten: Eine fundierte Immobilienbewertung ist der Schlüssel für alle weiteren Schritte.
  2. Prüfen Sie Ihre Steuerpflichten: Informieren Sie sich frühzeitig über Erbschaftssteuer und mögliche Befreiungen.
  3. Klären Sie die Nutzung oder den Verkauf: Professionelle Makler können Sie bei der Vermittlung oder Vermarktung der Immobilie unterstützen.
  4. Suchen Sie rechtlichen Rat: Gerade bei Erbengemeinschaften ist juristischer Beistand oft unverzichtbar.

Faq

Eine Bewertung ist entscheidend, um die Erbschaftssteuer korrekt zu berechnen, den Marktwert bei einem Verkauf zu kennen oder eine faire Aufteilung innerhalb einer Erbengemeinschaft zu ermöglichen.
Der Verkauf einer geerbten Immobilie erfordert eine präzise Marktwertanalyse und die richtige Vermarktungsstrategie. Ein Makler kann Sie dabei unterstützen, den besten Preis zu erzielen.
In solchen Fällen sollten Sie sowohl rechtlichen als auch immobilienfachlichen Rat einholen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Ein Experte kann zwischen den Parteien vermitteln und Optionen wie Verkauf oder Auszahlung aufzeigen.

Diesen Ratgeber teilen

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner